In dieser Rubrik stelle ich jeweils pro Monat ein neues Objekt aus der Sammlung vor.
Bereits 1944 hatte der damalige Berner Polizeikommandant, Albert Krebs, eine fortschrittliche Idee und nahm die erste Frau in den Dienst der Kantonspolizei Bern auf. Von 1944 bis 1980 konnte der Bestand von einer auf sechs Polizeiassistentinnen erhöht werden.
Zu den Aufgaben der Polizeiassistentinnen gehörten insbesondere die Bearbeitung von Kriminalfällen, bei denen Frauen oder Kinder beteiligt waren, sei es als Zeuge, Opfer oder Täter.
Angehende Polizeiassistentinnen mussten ein Mindestalter von 25 Jahren, Fremdsprachenkenntnisse sowie eine Ausbildung an einer Schule für Sozialarbeit oder in einem verwandten Gebiet (Lehrerin, Kindergärtnerin, Heimleiterin, abgeschlossene Verwaltungslehre mit zusätzlicher Ausbildung in Kinderpsychologie) aufweisen, damit sie für diese anspruchsvolle Aufgabe bei der Kriminalpolizei in Frage kamen.
Jon Andri Tgetgel
04.06.1926-14.07.2024
von Ardez GR und Trun GR,
Dipl. Bauingenieur ETHZ/SIA
1959-1979 Generalstabsoffizier
1970-1971 Stabschef der Grenzbrigade 12 (Oberst i Gst)
1980-1982 Kommandant der Territorialzone 12 (Brigadier)
1983-1988 Kommandant der Gebirgsdivision 12 (Divisionär)